Einladung zur 24. FREILAND-Tagung/31. IGN-Tagung:
Am Donnerstag, 28.September 2017 findet in Wien die 24. FREILAND-Tagung/31. IGN-Tagung statt: Thema Gesellschaft & Tierschutz: Tabus und neue Wege
Die hochkarätigen Vortragenden versprechen ein spannendes Programm für die traditionsreiche, angewandte Tierhaltungsfachtagung.
Ort: Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, A1210 Wien
Termin: Donnerstag, 28. September 2017
Anmeldung und Einzahlung bis 25.9.2017
Onlineanmeldung auf www.freiland.or.at
Programm:
08:00 Öffnung des Tagungsbüros / Möglichkeit für Morgenkaffee und Gebäck
09:00 Einleitung: Reinhard Geßl, Tagungsleiter | Freiland Verband/FiBL Österreich, Wien
Begrüßung: Petra Winter, Rektorin | Veterinärmedizinische Universität, Wien
Eröffnung: Anna-Caroline Wöhr, Präsidentin | Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung, München
Vorsitz: Josef Troxler | Veterinärmedizinische Universität, Wien
09:30 Tierproduktion und die öffentliche Hand: Chancen, Widersprüche und Ziele
Nicolas Entrup | Shifting Values e. U, Wien (AT)
10:00 Weiterentwicklung im Tierwohl: Alleingang oder Branchenlösung
Adrian Iten-Marty | Projektleitung Tierwohl bei Coop (CH)
10:30 Hütthalers Hofkultur: Träumerei oder Zukunft?
Florian Hütthaler | Hütthaler KG, Schwanenstadt (AT)
10:50 Biofisch – vom Beginn bis zu heutigen Herausforderungen
Marc Mößmer | Biofisch GmbH, Wien (AT)
11:10 Pause mit Spezialitäten aus besonders tiergerechter Bio-Produktion
Vorsitz: Christine Leeb | Universität für Bodenkultur, Wien
11:40 Bio 3.0: Warum KonsumentInnen (nicht) Bio kaufen
Anja Eichinger | Freiland Verband, Wien (AT)
12:10 Bio? Logisch! Herausforderungen und Visionen der Bio Austria Next Generation
Paul Ertl und Andrea Nenning I Bio Austria Next Generation (AT)
12:40 Freie Abferkelung neu gedacht: Außenklima, Einbahnstraßen und getrennte Funktionsbereiche
Werner Hagmüller | HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Wels-Thalheim (AT)
13:10 Mittagessen
Vorsitz: Anna-Caroline Wöhr, Präsidentin | Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung, München
14:25 Wie kommt der Fisch auf den Tisch? Tiergerechtes Betäuben und Schlachten von Regenbogenforellen und Karpfen
Dieter Steinhagen | Stiftung tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover (DE)
14:30 Vernachlässigt, wundgelegen, verhungert: Handlungsbedarf bei Falltieren
Johannes Baumgartner | Veterinärmedizinische Universität, Wien (AT)
15:25 Empfindungsfähigkeit von Feten und mögliche Konsequenzen für die Schlachtung gravider Tiere
Christoph Winckler | Universität für Bodenkultur, Wien (AT)
15:55 Pause mit Spezialitäten aus besonders tiergerechter Bio-Produktion
Vorsitz: Johannes Baumgartner | Veterinärmedizinische Universität, Wien
16:20 Tiergerechte Haltung – schau ma mal…
Josef Troxler | Veterinärmedizinische Universität, Wien
17:05 Zusammenfassung der Tagung
Reinhard Geßl | Freiland Verband/FiBL Österreich, Wien
17:30 Geselliges Beisammensein bei Bio-Buffet und –Getränken